Drei verschiedene Kissen auf einem Bett mit grauer Bettwäsche

Wann solltest du dein Kopfkissen austauschen?

Auch wenn dein Kopfkissen noch genauso aussieht und sich anfühlt wie am ersten Tag, kann es sein, dass es dennoch ersetzt werden sollte – ohne dass du es merkst. Aber woran erkennst du, wann es Zeit ist, ein neues Kopfkissen zu kaufen?

Anzeichen dafür, dass du ein neues Kopfkissen brauchst

Wenn du dich fragst, wie oft du dein Kopfkissen wechseln solltest, gilt als Faustregel: Etwa alle zwei Jahre sollte es ersetzt werden. Diese drei Punkte helfen dir dabei zu erkennen, ob dein Kissen reif für den Austausch ist:

  • Festigkeit: Dein Kissen hat seine ursprüngliche Stützfunktion verloren und fühlt sich eher schlaff als stützend oder fluffig an.
  • Aussehen: Dein Kissen weist Flecken oder Verfärbungen auf, die sich auch durch regelmässiges Waschen nicht mehr entfernen lassen.
  • Abnutzung: Der Stoff zeigt kleine Löcher, die Nähte fransen aus oder das Kissen wirkt insgesamt stark abgenutzt.
Ein verfärbtes und fleckiges Kopfkissen, ein Kissen mit verklumptem Füllmaterial und ein Kissen mit Löchern im Stoffbezug

Wenn dein Kopfkissen verfärbt und fleckig ist, sich das Füllmaterial verklumpt oder der Stoffbezug Löcher hat, ist es möglicherweise an der Zeit, ein neues Kissen anzuschaffen.


Das Wichtigste, worauf du achten solltest, ist das Volumen deines Kissens. Ein Kissen, das seine stützende Funktion verloren hat, kann zu Nacken- und Rückenschmerzen führen und sogar Kopfschmerzen verursachen. Ein Kissen verliert seine Festigkeit allmählich – das merkst du meist nicht von einem Tag auf den anderen.
Ein häufiger Fehler ist, dass man sich an das Gefühl eines durchgelegenen Kissens gewöhnt, das eigentlich keine ausreichende Unterstützung mehr bietet.


Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du dein Kopfkissen nach spätestens zwei Jahren austauschen – selbst wenn du keinen sofortigen Unterschied sehen oder spüren kannst.

Die begrenzte Lebensdauer von Kopfkissen

Dein Kopfkissen wird stärker beansprucht als andere Bestandteile deines Betts.

Beispiele für Faktoren, die dein Kissen abnutzen:

  • Der Druck von Kopf und Oberkörper komprimiert das Kissen
  • Make-up, Gesichtscreme und Haarprodukte wirken sich auf das Kissen aus
  • Mit nassen Haaren auf dem Kissen liegen
  • Schwitzen im Schlaf – die Feuchtigkeit wird vom Material aufgenommen

Welche Faktoren beeinflussen, wie lange dein Kopfkissen hält?

Unabhängig davon, welches Kissen du aus dem breiten Angebot auswählst, solltest du davon ausgehen, dass es maximal zwei Jahre lang hält. Günstigere Modelle müssen unter Umständen sogar früher ersetzt werden als teurere.

Ein genauer Blick auf die Eigenschaften deines Kissens zeigt, was seine Lebensdauer beeinflusst:

  • Höhe: Wenn du ein hohes Kissen mit viel Füllung und starker Unterstützung benötigst, solltest du besonders auf die Qualität achten. Gerade bei höheren Kissen macht die Qualität der Füllung einen grossen Unterschied für die Langlebigkeit. Günstige hohe Kissen enthalten meist Füllmaterialien mit geringerer Qualität, die ihre Form und Stützkraft schneller verlieren.
  • Füllung: Es gibt keinen bestimmten Füllungstyp, der grundsätzlich langlebiger ist als andere. Entscheidend ist die Qualität der Füllung, nicht das Material selbst. Hochwertige Kissen sind mit Füllmaterialien ausgestattet, die ihre Stützkraft länger erhalten können als günstigere Varianten. 
  • Qualität: Wer in ein hochwertiges Kissen investiert, profitiert von langlebigeren Materialien – sowohl beim Bezug als auch bei der Füllung. Der Preis eines Kissens ist oft ein guter Hinweis auf seine Haltbarkeit.

Wie kannst du die Lebensdauer deines Kopfkissens verlängern?

Zum Glück gibt es einige Massnahmen, mit denen du die Frische und das Volumen deines Kissens während seiner gesamten Lebensdauer verbessern und erhalten kannst:

  • Kissen auslüften: Dein Kissen bleibt frischer und fühlt sich angenehmer an, wenn du es regelmässig im Freien lüftest. Idealerweise solltest du das täglich oder zumindest gelegentlich tun
  • Täglich ausschütteln: Durch regelmässiges sanftes Aufschütteln wird das Füllmaterial im Kissen aufgelockert und behält seine Stützkraft länger. Wichtig: Niemals das Kissen absaugen oder darauf herumklopfen – das kann die Füllung beschädigen.
  • Im Trockner auffrischen: Wenn du dein Kissen für ein paar Stunden im Trockner – am besten zusammen mit ein paar Trocknerbällen – trocknest, wird das Füllmaterial gleichmässig verteilt und das Kissen erhält sein ursprüngliches Volumen zurück. Beachte dabei immer die Pflegehinweise auf dem Etikett.
  • Vorsicht mit der Tagesdecke: Viele Menschen decken ihr Kissen morgens direkt nach dem Aufstehen mit einer Tagesdecke ab. Doch nach dem Schlafen ist das Kissen meist etwas feucht. Es ist besser, das Kissen tagsüber offen liegen zu lassen, damit es vollständig trocknen kann. Ansonsten kann es sich klamm anfühlen – im schlimmsten Fall kann sich sogar Schimmel bilden.
  • Wasche das Kissen: Achte stets auf die Waschanleitung auf dem Pflegeetikett. Bei Kissen mit Daunen- oder Federfüllung kann es mit der Zeit zu Verklumpungen kommen. Wenn du dein Kissen jedoch regelmäßig und richtig wäschst und trocknest, werden die Füllmaterialien wieder aufgelockert und gleichmässig verteilt.

Wenn du dein Kissen gewaschen hast, ist es wichtig, dass es vollständig trocken ist, bevor du es wieder benutzt. Oft ist es schwierig zu erkennen, ob wirklich keine Restfeuchtigkeit mehr vorhanden ist – hier ein hilfreicher Tipp:
Wiege dein Kissen vor dem Waschen und notiere dir das Gewicht. Nach dem Waschen und Trocknen wiegst du es erneut. Ist das Kissen danach schwerer als zuvor, enthält es wahrscheinlich noch Feuchtigkeit und sollte weiter getrocknet werden, bevor du es wieder verwendest.

In unserem Sortiment findest du Kissen mit Naturfüllung, Kissen mit Faserfüllung sowie spezielle Funktionskissen. Ganz gleich, welche Art von Kissen du suchst – bei uns findest du ein Modell, das perfekt zu deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt. 

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du das richtige Kissen für dich auswählst? Dann schau dir unseren ultimativen Kissen-Ratgeber an.

Mehr entdecken

Welches Kopfkissen solltest du wählen? Der ultimative Leitfaden

Welches Kopfkissen solltest du wählen? Der ultimative Leitfaden

Kopfkissen-Guide

Kopfkissen-Guide

Pflegetipps für Duvets Und Kissen

Pflegetipps für Duvets Und Kissen

Pflegetipps für Duvets und Kopfkissen

Pflegetipps für Duvets und Kopfkissen