Moderner, schlichter und ergonomischer Gaming-Stuhl an einem Schreibtisch mit Monitor und Headset

So findest du den perfekten Gaming-Stuhl

Wenn du viele Stunden am PC oder an der Spielkonsole verbringst – egal ob beim Gaming, Arbeiten oder Lernen – kann der richtige Stuhl einen großen Unterschied machen. Ein Gaming-Stuhl ist speziell auf Komfort, Haltung und Unterstützung ausgelegt und bietet dir klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Bürostühlen. Das ist besonders wichtig, wenn dein aktueller Stuhl nicht für längeres Sitzen gemacht ist, wie etwa ein einfacher Schreibtischstuhl oder – noch schlechter für deinen Rücken – ein Stuhl aus dem Esszimmer.
In diesem Ratgeber erfährst du mehr über die Vorteile von Gaming-Stühlen und worauf du achten solltest, um den perfekten Stuhl für dein Setup zu finden.

    1. Gaming-Stühle: Wichtige Merkmale

    Gaming-Stühle sind mit Eigenschaften ausgestattet, die sie besonders für lange Sitzzeiten am Schreibtisch von herkömmlichen Stühlen unterscheiden. Zwar bieten dir grundsätzlich alle Gaming-Stühle guten Halt, doch die Ausstattung kann je nach Modell variieren. Deshalb lohnt es sich, vorher zu überlegen, welche Features dir am wichtigsten sind, bevor du dich für einen Kauf entscheidest.

    Verstellbarer Komfort 

    Die meisten Gaming-Stühle bieten verschiedene Möglichkeiten, den Komfort individuell anzupassen. Dazu gehören:

    • Sitzhöhenverstellung
      Passe die Sitzhöhe so an, dass sie zu deinem Körper und deinem Schreibtisch passt. Die richtige Höhe sorgt dafür, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Arme natürlich zum Tisch ausgerichtet sind – das unterstützt Komfort und Haltung auch bei langen Sessions.
    • Verstellbare Rückenlehne
      Stelle die Rückenlehne in den für dich perfekten Winkel. Lehne dich zurück und verriegle sie, wenn du entspannte Games spielst oder Videos auf YouTube, Twitch oder Filme schaust. Für konzentrierte, schnelle Spiele kannst du sie wieder aufrecht stellen.
    • Stufenloser Kippmechanismus
      Mit dem stufenlosen Kippmechanismus bewegen sich Sitz und Rückenlehne mit deinem Körper mit und ermöglichen ein sanftes Zurücklehnen, das natürliche Bewegungen unterstützt. Den Widerstand kannst du an deine bevorzugte Unterstützung anpassen.
    • Kippverriegelung in verschiedenen Positionen
      Viele Stühle lassen sich in unterschiedlichen Neigungswinkeln arretieren – so kannst du eine entspannte Sitzposition sichern oder die Lehne für eine stabile, aufrechte Haltung fixieren.

    Nacken- und Lendenstütze

    Eine gute Unterstützung für Nacken und unteren Rücken ist entscheidend, um über längere Zeiträume hinweg bequem zu sitzen. Gaming-Stühle sind oft mit speziellen Funktionen ausgestattet, um genau diese Bereiche zu entlasten. 

    • Nackenkissen
      Viele Gaming-Stühle sind mit einem abnehmbaren Nackenkissen ausgestattet, das für zusätzliche Unterstützung sorgt. Oft bestehen sie aus festen Materialien wie Memory-Schaum und helfen dabei, Verspannungen vorzubeugen – ideal für lange Sessions. Du kannst die Position des Kissens meist individuell anpassen oder es ganz entfernen, je nach Vorliebe.
    • Lendenkissen
      Ähnlich wie das Nackenkissen bietet auch das Lendenkissen gezielte Unterstützung für den unteren Rücken. Die meisten Gaming-Stühle sind standardmässig damit ausgestattet. Wenn du die Tiefe des Kissens so einstellst, dass sie der natürlichen Krümmung deiner Wirbelsäule entspricht, verbesserst du deine Sitzhaltung, entlastest deinen Rücken und senkst das Risiko für Beschwerden.

    Verstellbare Armlehnen

    Armlehnen sind ein weiteres praktisches Merkmal von Gaming-Stühlen – viele einfache Bürostühle haben sie gar nicht. Verstellbare Armlehnen ermöglichen es dir, den Stuhl optimal an deine Körperhaltung, deinen Schreibtisch und deine persönlichen Vorlieben anzupassen. So bleibst du auch bei langen Sessions komfortabel und gut gestützt. Je nach Modell unterscheiden sich die Armlehnen in ihrer Verstellbarkeit:

    • 1D (eindimensional)
      Höhenverstellbar: Die Armlehnen lassen sich nach oben oder unten verstellen, um sie an deine Körpergrösse und Tischhöhe anzupassen.
    • 2D (zweidiemnsional)
      Höhen- und Tiefenverstellbar: Zusätzlich zur Höhenverstellung kannst du die Armlehnen nach vorne oder hinten schieben – ideal für unterschiedliche Sitzpositionen.
    • 3D (dreideimensional)
      Höhen-, Tiefen- und Breitenverstellbar bzw. schwenkbar: Neben Höhe und Tiefe kannst du die Armlehnen auch seitlich drehen oder in der Breite anpassen – für maximale Flexibilität und Ergonomie.

    Materialien, Sicherheit und Stabilität

    Gaming-Stühle sind in der Regel so konzipiert, dass sie Komfort, Langlebigkeit und praktische Sicherheitsmerkmale für den täglichen Gebrauch über längere Zeit hinweg vereinen.

    • Bezug
      Die meisten Gaming-Stühle sind mit PU-Kunstleder oder Polyester-Mesh-Stoff bezogen. Kunstleder wirkt besonders edel und lässt sich leicht reinigen, während Polyester weich, atmungsaktiv und angenehm für längere Sitzzeiten ist.
    • Polsterung
      Hochdichter oder formschaumverstärkter Schaumstoff sorgt für gleichbleibenden Komfort und guten Halt. Die hochwertige Polsterung hilft dem Stuhl, seine Form zu behalten, und unterstützt eine gesunde Sitzhaltung – ideal für längere Sessions.
    • Basis und Rollen
      Ein stabiler, sternförmiger Fuss sorgt für sicheren Stand, während leichtgängige Rollen für einfache Beweglichkeit sorgen. Viele Modelle verfügen über Sicherheitsrollen mit druckempfindlichem Bremssystem: Die Rollen blockieren automatisch, wenn niemand auf dem Stuhl sitzt, und lösen sich wieder, sobald du Platz nimmst.

    2. Style und Design von Gaming-Stühlen

    Gaming-Stühle gibt es in vielen verschiedenen Stilrichtungen – von dezent und funktional bis hin zu auffällig und expressiv. Welches Design das richtige ist, hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Look deines Setups ab.

    • Klassische Designs
      Viele Gaming-Stühle orientieren sich am klassischen Look, oft inspiriert vom Design von Autositzen. Diese Modelle setzen meist auf neutrale Farben – etwa Schwarz oder Dunkelgrau – und dezente Details, wodurch sie sich sowohl in Gaming-Setups als auch in klassische Homeoffices integrieren lassen. Sie bieten den Komfort eines Gaming-Stuhls, ohne dabei zu auffällig zu wirken.
    • Racing‑Style-Optik
      Racing-Stühle sind leicht an ihrer sportlichen Silhouette und ihren meist auffälligen Farben zu erkennen. Diese Designs stechen heraus – mit klaren Linien, farbigen Akzenten und gelegentlich sogar integrierter RGB-Beleuchtung, um eine immersive Atmosphäre beim Zocken zu schaffen. Sie sind ideal für alle, die mit ihrem Stuhl ein optisches Statement setzen wollen.

    Der TYPE Z – RAZER EDITION™ BY LEGEND Gaming-Stuhl ist ein hervorragendes Beispiel für einen beliebten Stil unter Gaming-Stühlen. Sein schlankes Design und tiefschwarze Töne werden durch das charakteristische Razer-Grün in den Nähten akzentuiert – dezent und zugleich ein echter Hingucker. Stühle wie dieser – und viele weitere Designs – sind bei JYSK erhältlich.


    Grossartige Angebote bei JYSK – für Gaming-Stühle and Bürostühle

    Bei JYSK findest du eine grosse Auswahl an Gaming-Stühlen für dein Home-Setup. Möchtest du verschiedene Optionen vergleichen, wirf auch einen Blick auf unser Sortiment an Büro- und Schreibtischstühlen – und lies unseren Ratgeber zu Bürostühlen, um herauszufinden, welcher Stuhl am besten zu dir passt.
    Egal, für welchen Stuhl du dich entscheidest – bei JYSK profitierst du immer von attraktiven Angeboten. Besuche unseren Online-Shop oder komm in deiner JYSK Filiale vorbei – unser Fachpersonal hilft dir gerne, den passenden Stuhl zu finden.

    Mehr entdecken

    Ratgeber: So findest du den idealen Bürostuhl für dein Homeoffice

    Ratgeber: So findest du den idealen Bürostuhl für dein Homeoffice

    Ratgeber: So wählst du den optimalen Schreibtisch für dein Homeoffice

    Ratgeber: So wählst du den optimalen Schreibtisch für dein Homeoffice

    So machst du mehr aus deinem Homeoffice – Ideen & Inspiration

    So machst du mehr aus deinem Homeoffice – Ideen & Inspiration

    Die 3 Lieblingslampen unserer Einkäuferin

    Die 3 Lieblingslampen unserer Einkäuferin