Ob fürs Arbeiten im Homeoffice, die Steuererklärung, Hausaufgaben oder Online-Shopping – viele Menschen brauchen zu Hause einen funktionalen Arbeitsplatz.
Ein bequemer Bürostuhl, ein funktionaler Schreibtisch, gute Beleuchtung und ausreichend Stauraum verwandeln dein Homeoffice in einen produktiven und inspirierenden Raum. Hier findest du unsere besten Tipps und Tricks zur Einrichtung und Einrichtung deines Homeoffice.
Inhalt
1. Standort des Homeoffice
Manche Wohnungen oder Häuser verfügen über ein eigenes Zimmer für das Homeoffice. In anderen Fällen muss eine Ecke im Schlafzimmer, Wohnzimmer, in der Küche oder im Flur als Arbeitsplatz ausreichen. Manche Orte eignen sich besser als andere: In einer Küche kann es zum Beispiel zu laut werden, wenn ständig jemand vorbeigeht – oder du kannst dich wegen des schmutzigen Geschirrs nur schwer konzentrieren. In solchen Fällen solltest du überlegen, ob du den Arbeitsplatz anders positionieren kannst – oder ob du ihn mit einem Bücherregal oder einem Raumteiler vom restlichen Raum abtrennst.

Denk auch darüber nach, wie du den Schreibtisch am besten platzierst. Vielleicht passt er gut an eine Wand oder in eine Ecke – wichtig ist aber vor allem, dass du dich beim Sitzen wohlfühlst. Möglicherweise möchtest du nicht mit dem Rücken zur Tür sitzen, oder das Sonnenlicht blendet dich beim Arbeiten.
Überlege dir ausserdem, welchen Ausblick du vom Arbeitsplatz aus hast. Ideal ist es, wenn du den Schreibtisch so platzieren kannst, dass natürliches Licht einfällt, ohne dass die Sonne direkt auf den Bildschirm scheint – und mit etwas Glück geniesst du dabei sogar einen schönen Ausblick.
2. Der richtige Bürostuhl ist entscheidend
Wenn du einen Bürostuhl für dein Homeoffice auswählst, solltest du bedenken, wie lange du täglich darauf sitzt. Vielleicht träumst du von einem echten Chefsessel mit weicher Polsterung und Kippfunktion – oder von einem bequemen Gaming-Stuhl. Oder du bevorzugst eher einen klassischen Bürostuhl, der weniger Platz einnimmt. Jeder Stuhl hat seine eigenen Vorteile.


Wenn du viel Zeit in deinem Homeoffice verbringst, solltest du dich für einen bequemen, idealerweise verstellbaren Bürostuhl mit ergonomischer Rückenstütze entscheiden.
Je nach deinen Vorlieben kannst du einen Bürostuhl mit hoher Rückenlehne wählen, der deinen gesamten Rücken und Nacken unterstützt, oder eine Variante mit niedriger Rückenlehne.
Lege eine Felldecke oder einen Überwurf auf den Stuhl, um zusätzlichen Komfort und Gemütlichkeit zu schaffen, und vergiss nicht, den Boden vor den Rollen des Stuhls mit einer Bodenschutzmatte zu schützen.
3. Der perfekte Schreibtisch für dein Homeoffice
Der Schreibtisch ist eines der Möbelstücke im Homeoffice, das am meisten Platz einnimmt. Wenn der Platz begrenzt ist, lohnt es sich daher, genau zu überlegen, wie gross die Tischplatte sein sollte. Wenn du einen separaten Computerbildschirm benutzt, sollte der Tisch eine gewisse Grösse haben, während du mit weniger Platz auskommst, wenn du einen Laptop verwendest. Wenn du viel von zu Hause aus arbeitest, schätzt du vielleicht einen höhenverstellbaren Schreibtisch, der oft eine extra grosse Tischplatte bietet.

Es ist wichtig, dass du einen Schreibtisch wählst, der sowohl praktisch ist als auch deinem persönlichen Stil entspricht. Ein minimalistischer Schreibtisch ohne grosse Schubladen verleiht dem Raum Leichtigkeit und sorgt für viel Beinfreiheit. Holzschreibtische bringen eine gemütliche Atmosphäre ins Homeoffice, während schwarzes Metall eher elegant und modern wirkt. Überlege dir vor dem Kauf, was dir wichtig ist und was am besten zu deinem Einrichtungsstil passt.
4. Homeoffice mit praktischen Stauraumlösungen
In einer Küche oder einem Wohnzimmer mit integriertem Arbeitsplatz ist es besonders wichtig, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen.
Wir empfehlen dir, den Computer am Ende des Arbeitstags wegzuräumen. Verstaue ihn in einer Schublade im Schreibtisch oder in einer Kommode und lege Bücher, Unterlagen, Headsets und anderes Zubehör in eine Kiste oder einen Korb. Das dauert nur wenige Minuten – aber dein Kopf wird es dir langfristig danken. Indem du deine Arbeit bewusst aus dem Blickfeld entfernst, hilfst du dir selbst, abzuschalten und neue Energie zu tanken.
Ein aufgeräumter und gut organisierter Arbeitsplatz steigert nachweislich die Produktivität und Kreativität – die Zeit fürs Aufräumen ist also gut investiert.
Möbel mit Stauraum oder ein Schreibtisch mit Schubladen sind im Homeoffice unerlässlich. Bücherregale und Wandregale eignen sich ideal, um Ordner und Körbe ordentlich zu präsentieren und dem Raum gleichzeitig eine persönliche Note zu verleihen. Geschlossene Kommoden und Schränke sind perfekt, um weniger dekorative Gegenstände aus dem Sichtfeld zu verbannen.

Der Papierkorb erfüllt im Büro eine praktische Funktion – kann aber auch Teil der Dekoration sein. Und nicht vergessen: Er eignet sich auch hervorragend zur Aufbewahrung grösserer oder sperriger Gegenstände wie Geschenkpapierrollen.
Professionell auftreten im Homeoffice
Viele Menschen sind in den letzten Jahren zu wahren Profis in Sachen Online-Meetings geworden – das stellt jedoch auch gewisse Anforderungen an das Homeoffice. Virtuelle Besprechungen gewähren Kolleg*innen einen Blick in dein Zuhause – daher solltest du darauf achten, dass der Hintergrund einen ordentlichen Eindruck macht.
Schalte vor dem Meeting deine Kamera ein, um zu prüfen, was andere sehen werden. Achte darauf, dass keine Wäscheberge oder Unordnung im Hintergrund zu sehen sind. Wenn es schnell gehen muss und deine Umgebung nicht ganz vorzeigbar ist, nutze einfach einen virtuellen Hintergrund.
5. Beleuchtung im Homeoffice
Egal, ob dein Homeoffice gross oder klein ist – die richtige Beleuchtung ist entscheidend für konzentriertes Arbeiten. Sie sollte sowohl tagsüber als auch abends angenehm sein und es dir ermöglichen, zu arbeiten, ohne deine Augen zu überanstrengen.
Eine gute Deckenleuchte ist unverzichtbar, reicht aber oft nicht aus. Eine Tischlampe sorgt für gezieltes Licht direkt auf dem Schreibtisch, wann immer du es brauchst. Eine Stehlampe kann zusätzlich für eine angenehm indirekte Beleuchtung sorgen. Wenn du es kreativ magst, kannst du auch Lichterketten über dem Schreibtisch anbringen – sie schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre.
6. Personalisiere deine Büroeinrichtung
Wenn du die Platzierung festgelegt und dein Homeoffice eingerichtet hast, kannst du überlegen, wie du dem Raum deine persönliche Note verleihst.
Pflanzen bringen Leben und Farbe ins Homeoffice, und Regale bieten Platz, um Bilder, persönliche Kleinigkeiten und Dekorationen zu präsentieren.
Ein Kissen oder eine warme Decke auf dem Bürostuhl sorgt für zusätzlichen Komfort und Gemütlichkeit. Wenn genug Platz vorhanden ist, ist ein gemütlicher Sessel ideal, um sich zurückzuziehen, konzentriert zu arbeiten oder Pläne für die Zukunft zu schmieden.
Geniesse deine Zeit im Homeoffice.